Um mich in einem ganz bestimmten Bereich zu entwickeln und zu verbessern, hilft mir die feinsinnige Beobachtung des eigenen Verhaltens enorm. Und weil wir alle zur Vergesslichkeit neigen – besonders bei unangenehmen oder gar peinlichen Dingen -, empfehle ich die Verschriftlichung in Form eines speziellen Tagebuchs.

Dies ermöglicht uns, Zusammenhänge und Veränderungen über einen längeren Zeitraum zu erkennen. Es schärft unsere Beobachtungsfähigkeit und reduziert die Selbsttäuschung auf ein Minimum.
Warum Selbstbeobachtung?
Sie fragen sich vielleicht, wieso ich heute gerade dieses Thema in den Fokus rücke. Und das, obwohl ich selbst kein Freund permanenter Selbstoptimierung bin. Was mich daran interessiert, ist zu wissen, wie persönliche Weiterentwicklung funktioniert und wie ich sie konkret in die Tat umsetzen kann. Wenn ich das weiß, kann ich selbst entscheiden, welche persönlichen Veränderungen mir wichtig sind und was ich umsetzen möchte.
Weiterentwicklung braucht eine Bestandsaufnahme
Design Tech befindet sich aktuell in der Phase der Mitarbeitergespräche. Im Team nutzen wir diese Zeit auch dazu, die Industrial Designer bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Wir helfen jedem Einzelnen dabei, die Ziele, die er sich vor dem Hintergrund der Unternehmensausrichtung selbst gesteckt hat, zu erreichen.
Unsere Industrial Designerin erkennt ihr Wachstumspotential
Nehmen wir zum Beispiel eine unserer Industrial Designerinnen, die seit zwei Jahren in einem unserer Maschinendesign Teams arbeitet. Nun möchte sie Verantwortung für eine Projektleitung übernehmen. Für eine solche Aufgabe ist es allerdings elementar, dass sie sich bestimmte Fähigkeiten schnell und gezielt aneignet, bzw. diese verbessert.
Auf dem Weg zu mehr Entscheidungskompetenz
Ein zielgerichtetes Maschinendesign erfordert in der Phase der Ideenfindung, in der mehrere hundert Ideen entwickelt werden, sehr viele qualifizierte und schnelle Entscheidungen. Wenn sich unsere Industrial Designerin in der Entscheidungskompetenz entwickeln möchte, ist es wichtig herauszufinden, wie und zu welchem Zeitpunkt und mit welchem Erfolg sie bisher ihre Entscheidungen getroffen hat.
Sinnvolle Hilfsmittel nutzen
Nun hat sie z. B. erkannt, dass sie die Ideen auf dem Bildschirm bisher nur hintereinander ansehen und nie alle gleichzeitig erfassen konnte. Allerdings ermöglicht allein der Gesamtüberblick über die Vielzahl von Ideen durch den direkten Vergleich und Gegenüberstellung eine optimale Auswahl. Unsere Mitarbeiterin hat verstanden, dass ihr bei den zahlreichen Vorschlägen unterschiedlicher Ideengeber unsere große Pinnwand hilft, auf der sie alle Ideen im Überblick hat und zusätzlich die vielschichtige Zielstellung des Projektes jederzeit schriftlich und visuell vor Augen hat . Dieses Vorgehen ist bei uns längst Standard. Sie aber musste für sich selbst den Wert dieses Hilfsmittels erkennen und damit konsequent zu arbeiten um punktgenaue und sichere Entscheidungen treffen zu können.
Design to Success: Beobachten, optimieren, verschriftlichen
Auch bei unserer Innovationsstrategie Design to success bewährt sich seit Jahren die Methodik „beobachten, optimieren und verschriftlichen“. Systematisch und kontinuierlich entwickeln wir unsere Fähigkeiten weiter, um jederzeit und bei jedem Projekt internationale Spitzenklasse zu erreichen.
Selbstbeobachtung und Achtsamkeit sind also Voraussetzungen für eine gezielte Weiterentwicklung und eine spürbare Selbstwirksamkeit. Nicht nur im Industrial Design, sondern auch in jedem anderen Geschäftsbereich sowie im ganz persönlichen Leben.
Jürgen R. Schmid
Design Tech